Befüllen von Lithiumionen-Akkus unter Vakuum läuft doppelt so schnell wie unter Normaldruck.
Natrium-Leerstellen verbessern Batterieeigenschaften
Energiespeicherung profitiert von Materialentwicklung.
System zur Erforschung neuer Batteriespeicher gefördert
Mit BMBF-Förderung baut Hochschule Aalen ihre Geräteinfrastruktur aus.
Fördermittel für’s „Battmobil“
BW-Wirtschaftsministerium fördert Forschungsvorhaben zur Crashsicherheit von Batterien für die Elektromobilität.
E-Mobilität: hyPowerRange für mehr Reichweite und Leistung
BMWi-Projekt zu Hybridspeicherkonzept gestartet.
Eine Batterie aus Salzwasser
Elektrochemische Stabilität von Wasser verdoppelt.
Schnelltest für Lithium-Ionen-Akkus
Neues Verfahren offenbart Ablagerungen von metallischem Lithium.
Der Akkumulator, der aus der Kälte kam
Langlebige und leistungsstarke Li-Ionen-Akkus mit verbessertem Betrieb bei tiefen Temperaturen durch Prälithiierung.
Wie weit reicht’s noch?
Neues kostengünstiges System zur Messung des Batterieladezustands
Neues Verfahren für zukünftige Batterien
Millionenförderung für die Hochschule Aalen – Herstellung von Elektroden