Wie man die Materialien designt, damit sie effizient arbeiten.
Robuste und günstige Katalysatoren für die Wasserstoffherstellung
Wie Elektrolyse funktioniert
Atomare Untersuchungen verbessern Verständnis des Umwandlungsprozesses.
Ernst-Haage-Preis für Arbeit zur chemischen Energiekonversion
Zwei Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen auf Tagung zur Energieforschung ausgezeichnet.
Mehr Wasserstoff durch neue Nanopartikel
Mit Eisen-Nickel-Oxid-Teilchen läuft die Wasseroxidation bis zu zehnmal effektiver ab.
Katalysator aus Kupfernanodrähten für die Wasseroxidation
Zur Gewinnung von Wasserstoff als Energieträger aus Wasser, z.B. für Brennstoffzellen, ist neben Sonnenlicht auch ein geeigneter Katalysator nötig. US-Wissenschaftler stellen jetzt einen neuen Elektrokatalysator für diese Wasseroxidation vor: ein leitfähiges Netz aus Kern-Schale-Nanodrähten, das sich genauso leistungsfähig wie konventionelle Metalloxidfilme auf Indium-Zinn-Oxid (ITO) zeigt, aber um ein Vielfaches transparenter und robuster ist. Nickel- und […]
Düsseldorfer gewinnt internationalen Preis für Elektrochemie
Dr. Karl Mayrhofer (35), Leiter der Gruppe ‚Elektrokatalyse‘ am Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung, konnte sich gegen die weltweite Konkurrenz durchsetzen und gewann den Wissenschaftspreis für Elektrochemie 2013. Mit dem mit 50.000 Euro dotierten Preis würdigen BASF und Volkswagen herausragende Forschungsergebnisse aus dem Gebiet der Elektrokatalyse. „Der gewonnene Preis demonstriert eindrucksvoll, dass Deutschland im Bereich der […]