Jahresrückblick Energietechnologien 2018.
Deutsche Solarindustrie will Neustart
Dreißig Unternehmen fordern Nachhaltigkeitskriterien für PV-Ausschreibungen.
Deutschlands Industrie – fit für die Energiewende?
Kopernikus-Studie untersucht Flexibilität der Grundstoffindustrie.
Weltgrößte regelflexible Elektrolyse-Wasserstoff-Anlage eingeweiht
Wasserstoff als Schlüssel zum Klimaschutz – Wertschöpfungstiefe des Raffineriestandorts Hamburg wird gestärkt.
Wertschöpfungskette der Solarindustrie bricht auseinander
Abhängigkeit von Zellproduktionen im Ausland steigt weiter an.
Strom aus Epitaxie-Abgas
Prototyp einer Brennstoffzelle wird mit Wasserstoffgemisch aus der Halbleiterfertigung betrieben.
Erdwärme-Strom für 3000 Haushalte
Erfolgreicher Betrieb eines Geothermie-Kraftwerks im Elsass.
Wie gelingt die Energiewende für die produzierende Industrie?
FAU-Forscher untersuchen Anpassung der Druckluftproduktion von Industriebetrieben an das Stromangebot.
Tiefer Blick in die Katalyse
Nanostrukturiertes Modellsystem erlaubt genaue Analyse des Wasserstoff-Spillover-Effekts.