Plasmagestützte Prozesse für die Erzeugung von Nanopartikeln und -schichten.
Solarzelle für UV- und Infrarotstrahlung
Ternäre Halbleiter-Nanostrukturen erweitern den nutzbaren Spektralbereich des Sonnenlichts.
Stretching für Stromkabel
Fasern mit Hülle aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Aerogel behalten auch bei extremer Dehnung ihre Leitfähigkeit.
Mehr Wasserstoff durch neue Nanopartikel
Mit Eisen-Nickel-Oxid-Teilchen läuft die Wasseroxidation bis zu zehnmal effektiver ab.
Auf der Suche nach dem künstlichen Pflanzenblatt
BMBF-Förderung: Bielefelder Wissenschaftler erforschen technische Photosynthese.
Die perfekte Geometrie von Solarzellen
ERC-Grant an Julien Bachmann, FAU, zur Entwicklung effizienter Solarzellen aus nachhaltigen, günstigen Nanomaterialien.
Geförderte Solarforschung
Roland Mitrić erhält Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats.
Bessere Solarzellen und schnellere Mini-Computer
Elektronen lassen sich über starre molekulare Drähte viel schneller transportiert als über flexible.
Energiespeichertechnologien: Bergakademie Teil des Ioffe-Röntgen-Instituts
TU Freiberg koordiniert Verbundprojekt „Synchrotron- und Neutronenbasierte Untersuchungen zur Energiespeicherung“
Wasserstoff aus Sonne, Wasser und Nanokristallen
Zentrales Problem bei der Umwandlung von Licht in Wasserstoff mit Hilfe von Nanokristallen und „molekularen Shuttles“ gelöst.